- Heimo Eisner
Dein Produkt. Der heilige Gral!
Aktualisiert: 27. Dez. 2022
Dein Produkt ist der heilige Gral. Es ist dafür verantwortlich, dass die Bedürfnisse (im Sinne des Customer Needs) deiner Kunden befriedigt werden und es entscheidet über Erfolg oder Misserfolg deines Businesses. Das Wichtigste gleich vorweg. Merke dir bitte die nachstehende Formel. Speichere dir diese Formel oder drucke sie dir aus, damit du dich immer wieder an die Wichtigkeit deines Produktes erinnerst:
Bestes Produkt + bestes Marketing = Langfristiger Erfolg
Bestes Produkt + schlechtes Marketing = Kein oder mäßiger Erfolg
Schlechtes Produkt + bestes Marketing = Kurzfristiger Erfolg aber langfristiger Misserfolg
Schlechtes Produkt + schlechtes Marketing = keine weiteren Worte
Bevor du mit deinem Business an den Start gehst, solltest du dir überlegen, ob dein Produkt auch die Bedürfnisse deiner Kunden (Customer Need) erfüllt. Kannst du das mit einem klaren JA beantworten, hat dein Produkt grundsätzlich potential. Kannst du das mit einem NEIN beantworten, hat dein Produkt ein sehr hohes Flop-Potential.
Das A-Produkt:
Das A-Produkt ist das Kernprodukt, das die Bedürfnisse deiner Kunden deckt und somit den funktionellen Grundnutzen bietet. Beispiele: Ein Telefon, dass den Need “über die Ferne zu Kommunizieren” oder eine Gesichtscreme, die den Need“ eine schöne Haut zu haben” befriedigt.
Das AB-Produkt:
Das AB-Produkt ist das Kernprodukt plus diverser Dienstleistungen, die deinen Kunden einen Mehrwert bieten können und dem Kernprodukt ein Upgrade verleihen. Beispiele: Garantien, Services am Beispiel Auto. Pflegeanleitungen am Beispiel Gesichtscreme
Das ABC-Produkt:
DAS ABC-Produkt ist das AB-Produkt plus einem emotionalen oder sozialen Nutzen (im besten Fall beides). Beispiel: Der gefühlte Status oder Prestige, wenn du dein Auto (z.B. Porsche) fährst.
Die Basis jedes Businesses bilden die Bedürfnisse deiner Kunden und dein Produkt, das diese Bedürfnisse zu 100% erfüllen sollte. Idealerweise sollten die Bedürfnisse deiner Kunden durch das ABC-Produkt befriedigt werden, da heute nicht mehr der funktionale Nutzen sondern vielmehr der emotionale und soziale Nutzen wesentlich dafür sind, dass sich ein Kunde für dein Produkt und nicht für das deiner Konkurrenz entscheidet. Nähere über die Bedürfnisse und aktuelle Entwicklungen der gesellschaftlichen Needs gibt es im nächsten Blog-Post. Stay tuned.
Your Work:
Definiere dein Produkt in nur 2 Sätzen und welches Kundenbedürfnis damit befriedigt wird. Schaffst du das nicht, versuche es 1 Tag oder ein paar Tage später noch einmal.
Überlege dir: Hast du ein A-, AB- oder ABC-Produkt? Wenn du noch kein ABC-Produkt hast, überlege dir welchen zusätzlichen Nutzen (emotional, sozial) du deinem Produkt noch on top geben kannst. Glaube mir, das ABC-Produkt ist der Schlüssel zum Erfolg.
Liebe Grüße
Heimo