top of page
  • Heimo Eisner

So geht die SWOT-Analyse!

Aktualisiert: 27. Dez. 2022

Die Analyse deiner unternehmerischen Stärken & Schwächen sowie Chancen & Risiken gehört zu den absoluten Marketing Basics. Die gute alte SWOT-Analyse (S=Strengths, W=Weaknesses, O=Opportunities, T=Threats) stellt eine Grundlage für strategische Marketing- & Unternehmensentscheidungen dar. Klarer Vorteil ist, dass sie ein einfaches und übersichtliches Bild der Stärken/Schwächen und Chancen/Risiken darstellt. Somit kannst du recht simple zukünftige Handlungsbereiche definieren.


Bei der SWOT-Analyse solltest du zwischen der unternehmensinternen Analyse (Stärken/Schwächen) und der unternehmensexternen Analyse (Chancen/Risiken) unterscheiden.

Schritt 1:

Schreibe dir die nachfolgende Fragen in ein Google Doc oder ähnliches:

Unternehmensinterne Analyse - Stärke

  • Welche Stärken hat dein Business?

  • Welchen Vorteil hast du gegenüber deiner Konkurrenz?

  • Was ist den USP?

  • Welche Faktoren machen dein Business erfolgreich?

Unternehmensinterne Analyse - Schwäche

  • Welche Schwächen hat dein Business?

  • Was solltest du vermeiden?

  • Welche Faktoren beeinflussen dein Business negativ?

Unternehmensexterne Analyse - Chancen

  • Welche Chancen bieten sich am Markt?

  • Welche Chancen ergeben sich durch deiner Konkurrenz?

  • Welche Trends können für die relevant sein?

  • Gibt es Gesetze/Richtlinien, die dei Business beeinflussen können?

  • Welche gesellschaftlichen oder sozialen Entwicklungen gibt es?

Unternehmensexterne Analyse - Risiken

  • Welche Hürden oder Risiken gibt es?

  • Wie ist die Konkurrenzsituation, was macht die Konkurrenz?

  • Wie ist deine finanzielle Lage?

  • Stellen deine Schwächen ein Risiko dar?

Schritt 2:

Erstelle eine 4-Felder-Matrix, in der du im linken oberen Feld die Stärken, im rechten oberen Feld die Schwächen und im linken unteren Feld die Chancen und im lilnken oberen Feld die Risiken einträgst. Die Darstellung sollte dann in etwa so aussehen wie die “SWOT-Analyse” hier.


Schritt 3:

Erstelle jetzt eine Liste in der du deine Stärken und Schwächen, deinen Chancen und Risiken gegenübergestellt um letztlich Maßnahmen ableiten zu können. Beantworte folgende Fragen:

  • Wie kannst du deine Stärken einsetzen, um die Chancen zu nutzen

  • Wie kannst du deine Stärke einsetzen, um Risiken zu minimieren?

  • Wie kannst du Chancen nutzen, um deine Schwächen zu minimieren?

  • Wie kannst du vermeiden, dass deine Schwächen und Risiken dich negativ beeinflussen?

Du möchtest mehr Marketing-Know-How und mich besser kennenlernen? Dann schau Instagram vorbei oder sende mir gerne eine Mail.

16 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page